Schöne Weihnachten!

Schöne Weihnachten!


Fröhliche, erholsame aber vor allem unfallfreie Weihnachtsfeiertage wünscht Euch allen die Freiwillige Feuerwehr Schwoich.

Damit das Fest auch unfallfrei vorübergeht hier ein paar Tipps:

Brandgefahren in der Advent- und Weihnachtszeit


Was wäre Weihnachten ohne einen schönen Adventkranz, bei dem die Kerzen romantisch aufflackern? Wenn es draußen kalt und dunkel ist, erfreut sich auch der Tischkamin immer größer werdender Beliebtheit. Doch man sollte immer einige Tipps beachten, damit das besinnliche Weihnachtsfest nicht in einem Flammeninferno endet.
Diese ÖZSV-Tipps sollten Sie unbedingt beachten:
Die unterschätze Gefahr

Unterschätzen Sie niemals die Gefahren von brennenden Kerzen und lassen Sie diese nie unbeaufsichtigt

Vorbereitet sein
Stellen Sie einen Eimer Wasser oder Sand in die Nähe der Kerzen, um im Ernstfall reagieren zu können. Jedes Familienmitglied sollte außerdem wissen, wo sich der Feuerlöscher oder eine Löschdecke befindet

Die Notrufnummern
Die Notrufnummern sollte man jedoch nicht nur zu Weihnachten kennen! Diese können im Ernstfall Leben retten!

122 Feuerwehr

133 Polizei

144 Rettung

Die 4 W´s sind bei jedem Notruf mitzuteilen:
WO ist etwas passiert?

WAS ist passiert?

WIE VIELE Verletzte gibt es?

WER ruft an? Warten auf Rückfragen

Der Christbaum
Kaufen Sie Ihren Christbaum erst kurz vor dem Weihnachtsfest und stellen Sie ihn in ein, mit Wasser gefülltes, Gefäß. Nach Möglichkeit den Christbaum bis zum Fest im Freien aufbewahren.

Die Kerzen
Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt, insbesondere dann nicht, wenn sich Kinder oder Tiere im Haus oder in der Wohnung befinden. Lassen Sie Kerzen nie zu weit abbrennen.

Die Fluchtwege
Jedes Familienmitglied sollte wissen, wo sich die Fluchtwege befinden, damit keine Panik aufkommt. Benützen Sie im Brandfall keine Aufzüge!

Trockene Zweige
Egal, ob am Adventkranz oder dem Christbaum, trockene Zweige sind immer eine große Gefahr. Es sollten in der Nähe keine Kerzen angezündet werden.

Der richtige Untersatz
Legen Sie keine Servietten oder sonstige leicht brennbare Untersätze unter die Kerzen oder Gestecke. Diese können sich sehr leicht entzünden.

Der entsprechende Sicherheitsabstand
Die Kerzen sollten mit großem Sicherheitsabstand zu leicht brennbaren Materialen, wie etwa Vorhängen, Dekorationen und Ähnlichem aufgestellt werden.

Dekorationsspray
Verwenden Sie Spraydosen nie in Räumen mit offenem Feuer (Kerzen, Feuerzeug, Zigaretten, Gasbrenner). Die Treibgase in den Spraydosen sind leicht entzündlich. Lüften Sie die Räume nach dem Sprühen immer gut.

Kinder
Kinder interessieren sich besonders für Feuer, daher sollten Sie auf die Aufbewahrung von Zündhölzern und Feuerzeugen achten. Lassen Sie Ihr Kind niemals mit brennenden Kerzen alleine, da eine Verbrennungsgefahr besteht.

Wenn es doch ernst wird:
Versuchen Sie nach Möglichkeit das Feuer selbst zu löschen
Gehen Sie kein Risiko ein! Sollte Sie das Feuer nicht mehr löschen können – verlassen Sie umgehend die Wohnung
Rufen Sie unverzüglich die Feuerwehr (122) an
Wenn möglich, schließen Sie noch Fenster und Türen zum Brandraum, damit die Frischluftzufuhr unterbrochen wird
Warnen Sie Ihre Nachbarn
Bringen Sie sich in Sicherheit und achten Sie dabei auf Kinder und ältere Menschen
Warten Sie auf die Einsatzkräfte und weisen Sie die Retter ein

Quelle: www.siz.cc