Chronik

Die Gründung fällt in das Jahr 1898. Aber bereits bei der 1. Ausschußsitzung des Bezirksfeuerwehrverbandes am 25. Februar 1876 in Kufstein waren zwei Schwoicher als Vertreter anwesend. Am 30. Oktober 1881 anläßlich einer Bezirks-Feuerwehrversammlung haben Langkampfen und Schwoich ebenfalls einen Vertreter entsandt.

1894 sollen beim Brand des „Gratz-Hauses“ bereits Schwoicher Feuerwehrleute mit anwesend gewesen sein.

Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Schwoich waren:

Johann Ellmerer vom „Fischer“ und Hans Reisch – Verbandsobmann von Kufstein

 

Interessantes aus der Feuerwehrchronik – was neben Einsätzen und Übungen sonst noch passierte…

1914 – 1918
1. Weltkrieg: 14 gefallene oder vermisste Schwoicher Feuerwehrmänner, 344 gefallene Feuerwehrkameraden im ganzen Bezirk.

1920
Landweite Trauerkundgebung: Die Südtiroler Feuerwehren müssen durch den Friedensvertrag von St.Germain aus dem Tiroler Gauverband ausscheiden und werden aufgelöst.

1927
Die erste Motorspritze (Rosenbauer R 48) wird angekauft.

24. September 1935
Kamerad Anton Huber stellt den Antrag man möge, um im Winter die Motorspritze besser transportieren zu können, einen geeigneten Schlitten anschaffen und der hiesige Wagner soll um seine Mithilfe ersucht werden. 

24. Oktober 1937
Feuerwehrübung zu Rußland (Ortsteil Am Bach, Schwoicher Brücke), Egerbacher Säge und Egerbacher Mühle. Der Zug versammelte sich beim Spritzenhaus zu Moosham und man fuhr per Rad in geschlossener Formation, Ägyd Steinbacher mit dem Motorrad voraus, zum Übungsplatz.

23. April 1938
Auch die Feuerwehr Schwoich wurde von den Kriegswirren nicht verschont!  Beschluss von oben: Ab sofort ist der „deutsche Gruß“ innerhalb der Wehr einzuführen.

21. August 1938
Bezirks-Verbands-Gautag in Schwoich – Festsitzung im Veitensaal. Ein Bez. Funktionär hält eine politisch angefärbte Ansprache, nennt Schwoich ein „schwarzes Nest“ – eine lautstarke Demonstration konnte gerade noch verhindert werden!

6. Jänner 1939
Bekanntgabe des Rundschreibens des Reichsführers der SS und der Deutschen Polizei-Verordnung. Die Feuerwehren werden in die Organisation „Hilfspolizei“ eingegliedert.

12. Mai 1939
Bürgermeister Johann Thaler verlangt anlässlich einer Chargen-Besprechung die Beibehaltung der jährlichen Floriani-Feier in ortsgewohnter Weise – ganz im Gegensatz der NS-Kreisleitung

1939 – 1945
2. Weltkrieg: Kriegsbedingt werden Jugendfeuerwehrgruppen im Bezirk aufgestellt, auch Löschgruppen aus Feuerwehrhelferinnen. Im Bezirk werden 290 gefallene bzw. vermisste Feuerwehrkameraden gezählt, davon 5 Schwoicher Kameraden.

14. November 1947
Laut Landesfeuerwehrgesetz ist jede Gemeinde verpflichtet, für eine entsprechend ausgerüstete Freiwillige Feuerwehr zu sorgen.

1953
Die zweite Motorspritze (Rosenbauer R 25) wird, mit großer Unterstützung duch Gemeinde und Bevölkerung, angekauft.

1955
Anschaffung eines gummibereiften Anhängers für die Motorspritze.

1960
Das erste motorisierte Fahrzeug, ein Jeep von der Stadtfeuerwehr Kufstein, wird angekauft.

10. Mai 1964
Einweihung des neuen Gerätehauses.

1967
Die dritte Motorspritze (Rosenbauer RK 35), und ein Löschfahrzeug (Borgward) wird angekauft.

1968
Die alten Leinenschläuche werden durch synthetische Schläuche ersetzt.

1973
Ein Löschfahrzeug (Ford Transit) und eine Motorspritze (VW Automatic) werden angekauft. Erstmals Einsatz von Sprechfunkgeräten und Blaulicht auf den Fahrzeugen.

9. Juni 1974
Teilnahme der 1. Schwoicher Löschgruppe beim Leistungsbewerbes in Zirl. Die Gruppen erwerben das bronzene und silberne Leistungsabzeichen.

15. Mai 1976
Das erste goldene Leistungsabzeichen der FF-Schwoich erwirbt Heinrich Ellmerer (damals Gruppenkommandant).

14. – 16.Juli 1978
80 jähriges Gründungsfest.

30. August 1982
Anschaffung von Atemschutzgeräten.

8. – 10. Juli 1983
85 jähriges Gründungsfest mit Fahrzeugweihe des neuen Löschfahrzeuges LF-B.

1985
Ein gebrauchter Jeep wurde angekauft und in Eigenregie als Kommandofahrzeug umgebaut.

22. Juli 1990
Einweihung des neuen Gerätehauses der FF-Schwoich.

16. September 1995
Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 3000 wird in Dienst gestellt.

11. August 2001
Das neue Löschfahrzeug KLF (Ford Transit) wird beim Feuerwehrfest in Dienst gestellt.

8. Juli 2006
Der neue LAST (Ford Ranger) wird beim Fest in Dienst gestellt.

3. März 2009
Nach 111 Jahren schaffte die FF Schwoich einen Computer für den Kommandoraum an.

19. Februar 2010
Dr. Albert Zawadil wurde bei der Jahreshauptversammlung als Feuerwehrarzt in die Feuerwehr aufgenommen.

3. November 2010
Die FF Schwoich wurde mit 22 Stk Pagern ausgestattet, somit muss bei Kleineinsätzen in Schwoich nicht mehr die Sirene aufheulen.

24. Mai 2014
Unser neues LFBA (Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Allrad) wurde gesegnet und in Dienst gestellt und ersetzt jetzt unser 31 Jahre altes Löschfahrzeug.

 

Unsere Kommandanten:

  Johann Ellmerer – zu „Fischer“ – von 1898 bis 1903

 

  Matthias Strasser – zu „Zeindl“ – von 1903 bis 1927

 

  Josef Seywald – zu „Grub“ – von 1927 bis 1928

 

  Johann Oberhofer – zu „Veiten“ – von 1928 bis 1934

 

  Josef Embacher – zu „Ober-Maisfeld“ – von 1934 bis 1944

 

  Josef Rieder – zu „Heissen“ – von 1944 bis 1958

 

  Alois Waldner – von 1958 bis 1983

 

  Heinrich Ellmerer – zu „Fischer“ – von 1983 bis 2003

  Peter Payr – von 2003 bis 2018

Martin Steinbacher – von 2018 bis 2023

Harald Gschwentner – seit 2023